Pflanzwettbewerb
„Wir tun was für Bienen!“
Bepflanzte Fläche: 839.840 m²

Der von uns neu angelegte große Garten ist seit diesem Jahr zu einem Refugium für Wildbienen geworden, insbesondere für die vielen im Boden nistenden Arten, zu denen über 70% der heimischen Wildbienenarten gehören. Das Konzept unseres Gartens ist auf die Schaffung einer größtmöglichen Fläche für Nistplätze für bodennistende Wildbienen mit einem großen und breiten Angebot an Pollen und Nektar ausgelegt. Kurzum: Unser Garten ist ein beefugium.

Mitten in einem gewachsenen Wohngebiet in zentraler Ortslage im Berliner Umland ist in unserem Garten eine sonnige, trockene, 1.100 qm große Mager- und Sandwiese entstanden, so wie sie in den Naturschutzgebieten der Region vorkommt. Für die Anlage der Mager- und Sandwiese haben wir die Grasnarbe und den Mutterboden vollständig abgetragen, um den eiszeitlichen Sandboden freizulegen, der mehrere Meter in die Tiefe reicht und hoch versickerungsfähig ist. Bodennistende Wildbienen finden in unserem Garten ideale Bedingungen für ihre Nistplätze: Sie können ihre Nester sehr tief im Sand bauen, ganze Kolonien bilden - und dabei immer schön trocken bleiben.

Um den ursprünglichen Sandboden noch weiter abzumagern, haben wir auf mehr als der Hälfte des Gartens eine Schicht aus magerstem, gesiebtem Feinsand aus regionalen Sandgruben aufgefüllt. Anschließend haben wir eine anspruchsvolle, von einem regionalen Wildsamenproduzenten (Wildsamen-Insel) hergestellte VWW-zertifizierte Mischung "Mager- und Sandwiese" mit konkurrenzschwachen Arten von Wildblumen und Gräsern ausgesät und per Hand gepflegt. Da der Bewuchs nur schütter ist und auch künftig schütter gehalten werden soll, gibt es viele offene Stellen für bodennistende Wildbienenarten. Zusätzlich bieten wir im Garten Nisthilfen für Wildbienen (verschiedene Bienenhotels, Hummelnistkasten, Steilwände, Nisthügel mit Abbruchkanten, Totholz, markhaltige Stängel) und zwei große Insektentränken an.

Von der großen Gartenfläche haben wir den allergrößten Teil für die "Mager- und Sandwiese" verwendet, die für Wildbienen hoch attraktiv ist: Sie enthält 46 Arten Wildblumen. Durch das Auftragen einer Saatgut-Mischung in 2022 kommen auch die für einige Wildbienenarten notwendigen Pflanzen (z.B. Gewöhnlicher Natternkopf, Acker-Witwenblume) in recht großer Zahl und breit verteilt auf dem Gelände vor. Dadurch können auch manche Pollenspezialisten - hier als Beispiel die Natternkopf-Mauerbiene und die Knautien-Sandbiene (Wildbiene des Jahres 2017) - ausreichend große Mengen an Pollen auf unserer Mager- und Sandwiese sammeln. In 2023 haben wir auf der Fläche unserer Mager- und Sandwiese weiteres Saatgut neu ausgebracht, darunter mehr Ackerwitwen-Blumen (für die Knautien-Sandbienen), mehr Natternkopf (vor allem für die Natternkopf-Mauerbienen) und auch weitere Wildpflanzen für magere Wiesen, die in der Mischung nicht enthalten waren (z.B. Nickende Distel, Sandstrohblume, Gemeine Ochsenzunge).

Entlang der großen "Mager- und Sandwiese" haben wir in 2023 mehrere bienenfreundliche Säume neu angelegt, mit den folgenden regionalen VWW-zertifizierten Mischungen: "Schmetterlings- und Wildbienensaum" (mit 48 heimischen Wildblumenarten, auf 30 qm), "Wärmeliebender Saum" (mit 61 heimischen Wildblumenarten, auf 20 qm) und "Schattsaum" (mit 38 heimischen Wildblumenarten, auf 20 qm). Eine Bewässerung machen wir nur im Jahr der Ansaat, danach ist keine Bewässerung mehr notwendig.

Im Herbst 2022 haben wir folgende Strukturen für bodennistende Wildbienen neu geschaffen:

  • Großer, 4 m breiter Nisthügel aus verdichtetem Sand mit Abbruchkanten (sonnig, nach Süden ausgerichtet)
  • Zwei kleine, 1 m breite Nisthügel aus Sand (sonnig, nach Südosten ausgerichtet)

Darüber hinaus haben wir schmale Wege aus einem regionalen Sand-Naturstein-Gemisch im Garten angelegt (insgesamt 50 m Länge).

Im Zeitraum des Wettbewerbs von April bis Juli 2023 haben wir folgende Strukturen für weitere Wildbienenarten (und Hummeln) neu geschaffen:

  • 1,20 m breite und 40 cm hohe Bienenmauer für Steilwandbewohner mit Hohlsteinen, mit schluffigem Sand und einem Quarzsand-Lehm-Gemisch gefüllt (sonnig, nach Südosten ausgerichtet)
  • Senkrecht befestigte, angeschnittene markhaltige Brombeerstängel (im Herbst 2022 gesammelt und getrocknet)
  • Anbringung von zwei Nistblöcken aus Buche, zwei Bienensteinen aus Ton und zwei Bienenhotels (mit Pappröhrchen und Bambusstängeln) auf der geschützten Südseite unseres Gartenhauses
  • Zwei Totholzhaufen vor allem aus Eiche und Buche (einer an einem sonnigen, einer an einem schattigen Platz)
  • Erdeinbau eines Hummelnistkastens

Seit Juni 2023 haben wir mit Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung begonnen:

Standort

16348 Wandlitz

Vorher- & Nachher-Bilder

Aktions-Bilder

Heimische Pflanzen

Gartenstrukturen

Aktionsbilder & Infoarbeit

Jubelbilder

Vorher- & Nachher-Bilder

Anzahl der Projektbeteiligten

2

Fläche

1100 m²

Pflanzliste

Wir haben für Wiesen und Säume VWW-zertifizierte Mischungen der Wildsamen-Insel verwendet, einem Wildsamenproduzenten aus unserer Region (Ursprungsgebiet 22):

Wiesen

46 Wildblumenarten in der VWW-zertifizierten Mischung „Mager- und Sandwiese“ (wächst nach Aussaat in 2022 auf einer Fläche von rund 1.100 qm):

Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Gemeine Grasnelke, Heidekraut, Rundblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Wilde Möhre, Heidenelke, Gewöhnlicher Natternkopf, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Bergsandglöckchen, Acker-Witwenblume, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Hornschotenklee, Spitzblatt-Malve, Gelbklee, Saatmohn, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Kleine Bibernelle, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Silber-Fingerkraut, Gewöhnliche Braunelle, Kleiner Sauerampfer, Rispen-Sauerampfer, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Scharfer Mauerpfeffer, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnlicher Thymian, Hasenklee, Schwarze Königskerze, Acker-Veilchen

Zusätzlich 9 Wildblumenarten (VWW-zertifiziertes Saatgut) aus Einzeltüten (wachsen nach Aussaat in 2023 auf der Fläche unserer Mager- und Sandwiese):

Tauben-Skabiose, Seifenkraut, Acker-Witwenblume, Gewöhnlicher Natternkopf, Skabiosen-Flockenblume, Gemeine Ochsenzunge, Sandstrohblume, Berg-Sandglöckchen, Nickende Distel

Säume

48 Wildblumenarten in der VWW-zertifizierten Mischung „Schmetterlings- und Wildbienensaum“ (wächst nach Aussaat in 2023 auf einer Fläche von rund 30 qm):

Gewöhnliche Schafgarbe, Kleiner Odermennig, Echtes Barbarakraut, Rundblättrige Glockenblume, Nesselblättrige Glockenblume, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Wilde Möhre, Gewöhnlicher Natternkopf, Weißes Labkraut, Echtes Labkraut, Wiesen-Bärenklau, Echtes Johanniskraut, Gewöhnliches Ferkelkraut, Acker-Witwenblume, Echtes Herzgespann, Wiesen-Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Sumpfschotenklee, Spitzblatt-Malve, Moschus-Malve, Wilde Malve, Saatmohn, Klatschmohn, Gewöhnlicher Pastinak, Spitzwegerich, Mittlerer Wegerich, Silber- Fingerkraut, Gewöhnliche Braunelle, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Herbst-Löwenzahn, Knoten-Braunwurz, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Ackersenf, Gewöhnliche Goldrute, Rainfarn, Gewöhnlicher Thymian, Wiesen-Bocksbart, Schwarze Königskerze, Kleinblütige Königskerze, Acker-Veilchen

61 Wildblumenarten in der VWW-zertifizierten Mischung „Wärmeliebender Saum“ (wächst nach Aussaat in 2023 auf einer Fläche von rund 20 qm):

Gewöhnliche Schafgarbe, Großer Odermenning, Gewöhnliche Ochsenzunge, Färber-Hundskamille, Ästige Graslilie, Gemeine Akelei, Kalkaster, Gewöhnliche Schwarznessel, Weidenblatt-Rindsauge, Acker-Ringelblume, Knäuel-Glockenblume, Rapunzel-Glockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Rispen Flockenblume, Gewöhnliche Wegwarte, Gewöhnlicher Wirbeldost, Feld-Rittersporn, Echte Hundszunge, Wilde Möhre, Kartäusernelke, Prachtnelke, Gewöhnlicher Natternkopf, Kleines Mädesüß, Goldhaaraster, Gewöhnliche Nachtviole, Echtes Johanniskraut, Färber-Waid, Acker-Witwenblume, Echtes Herzgespann, Margerite, Gewöhnliches Leinkraut, Österreichischer Lein, Spitzblatt-Malve, Moschus-Malve, Zweijährige Nachtkerze, Gewöhnlicher Dost, Klatschmohn, Gewöhlicher Pastinak, Kleine Bibernelle, Echte Schlüsselblume, Gelbe Resede, Färber-Resede, Kleiner Klappertopf, Wiesen-Salbei, Quirl-Salbei, Kleiner Wiesenknopf, Echtes Seifenkraut, Tauben-Skabiose, Weiße Lichtnelke, Gewöhnliches Leimkraut, Gewöhnliche Goldrute, Straußblütige Wucherblume, Kleiner Klee, Langähriger Klee, Kleinblütige Königskerze, Schwarze Königskerze, Echtes Eisenkraut, Großer Ehrenpreis

38 Wildblumenarten in der VWW-zertifizierten Mischung „Schattsaum“ (wächst nach Aussaat in 2023 auf einer Fläche von rund 20 qm):

Gewöhnliche Schafgarbe, Kriechender Günsel, Knoblauchsrauke, Buschwindröschen, Engelwurz, Nesselblättrige Glockenblume, Kornblume, Schwarze Flockenblume, Skabiosen-Flockenblume, Gold-Kälberkropf, Hecken-Kälberkropf, Schöllkraut, Gewöhnlicher Wirbeldost, Wilde Möhre, Wasserdost, Wald-Erdbeere, Wald-Labkraut, Stinkender Storchschnabel, Echte Nelkenwurz, Wald-Habichtskraut, Weiße Taubnessel, Frühlings-Platterbse, Herzgespann, Ährige Teufelskralle, Gewöhnliche Braunelle, Knoten-Braunwurz, Rote Lichtnelke, Goldrute, Wald-Ziest, Große Sternmiere, Gewöhnlicher Klettenkerbel, Echter Baldrian

7 Wildblumenarten in der VWW-zertifizierten Mischung „Fugenmischung“ (wird im Herbst 2023 auf einer Fläche von rund 30 qm ausgesät):

Steinquendel, Gänseblümchen, Frühlings-Hungerblümchen, Mastkraut, Scharfer Mauerpfeffer, Frühblühender Thymian, Gewöhnlicher Thymian

Informationen zur Gruppe

Anne Hering und Dr. Martin Hering